Tisch-Adventskalender

Tisch-Adventskalender

Verschenkt 24 Gutscheine, Erinnerungen oder ATCs

Ihr möchtet Gutscheine, kleine Erinnerungsfotos des vergangenen Jahres oder Teebeutel verschenken, dann ist diese Adventskalenderart etwas für euch. Für ihren Tischkalender hat sich Anke ATCs (Artist Trading Cards) gewählt, um jeden Tag bis Weihnachten einen motivierenden Spruch zu haben. Sie hat den Kalender nicht weihnachtlich gehalten, denn sie möchte ihn über das Jahr stehenlassen, die ATCs immer mal mischen oder austauschen. In diesem Beitrag stellt euch Anke das Grundgerüst vor.
Galerie
  • Papier zuschneiden

  • Cardstock für den Ständer falzen

  • Klebeband auf die Lasche anbringen

  • Cardstockteile des Ständers zusammenkleben

  • Designpapier auf die Seitenbasis kleben

  • Cardstock für die Taschen falzen

  • Doppelseitiges Klebeband auf den Laschen anbringen

  • Tasche auf der Basis anbringen

  • Fertige Seiten

  • Eine Auswahl an ATCs

  • Stanzen der Seiten

  • Graupappe zuschneiden

  • Graupappe verbinden und Cardstock zuschneiden

  • Doppelseitiges Klebeband anbringen

  • Designpapier mit Falzbein bearbeiten

  • Laschen umschlagen

  • Fertiger neuer Ständer

  • Nummerierung der Seiten

  • Fertige Seiten

  • Fertiger Tisch-Adventskalender 1

  • Fertiger Tisch-Adventskalender 2

  • Fertiger Tisch-Adventskalender 3

Anleitung
Je nachdem, was für einen Kalender ihr gestalten wollt, könnt ihr euch die entsprechenden Materialien wählen. Anke empfiehlt stabilen Cardstock für die Basis und den Ständer zu wählen (300gsm, denn gerade der Ständer muss einiges aushalten). Anke nutzt eine Metall-Ringbindung für die Cinch oder die Bind-It-All. Es ist aber nicht schlimm, wenn ihr keine Bindemaschine habt. Einfache Binderinge funktionieren auch, können aber gegebenenfalls etwas wackelig sein. Alternativ könnt ihr auch eine Box basteln und eure Karten mit dem Goodie hineinstellen. Anke zeigt euch in diesem Beitrag aber die Variante mit der Ringbindung.

Papier zuschneiden


Schneidet euch alle Papiere zu. Anke hat sich hier für schlichten weißen Cardstock und den hübschen Papieren von Stamperia aus der Kollektion „Dew Drop“ entschieden. Diese sind winterlich, aber wirken durch die Blüten trotzdem warm und sind ganzjährlich verwendbar.

24x Cardstock für die Basis der Seiten: 3,5 x 4,5 Inch (Solltet ihr ein Deckblatt machen wollen, braucht ihr 25 Stück)
24 x Designpapier: 3,25 x 4,25 Inch
Für den Ständer benötigt ihr:
1x 4 x 11 Inch und 1x 4 x 5,5 Inch

Um die ATCs an den Kalender zu befestigen hat sich Anke für kleine Taschen entschieden. Diese haben eine Größe von 4 x 1,5 Inch. Ein Hinweis vorweg: Ihr müsst für die Taschen keinen so starken Cardstock verwenden. 170gsm oder ähnliches reichen auch. Anke hat auch für die Taschen 300gsm Papier verwendet. Das wird am Ende bei 24 Seiten ganz schön schwer. Das schafft der Ständer aus Papier nicht. Aber dazu später mehr.



Cardstock für den Ständer falzen


Als Erstes baut ihr den Ständer zusammen. Das große Stück Cardstock falzt ihr an der langen Seite bei 3 und bei 6 Inch, das kleine Stück an der langen Seite bei 5 Inch.



Klebeband auf die Lasche anbringen


Fahrt die Falz mit einem Falzbein nach und gebt auf die Lasche des kleinen Cardstockstücks doppelseitiges Klebeband. Es sollte ein sehr starkes sein, damit euch der Ständer nicht auseinanderfällt.



Cardstockteile des Ständers zusammenkleben


Klebt die zwei Teile so zusammen, dass die Form eines Ws entsteht. Ist das erledigt, geht es zur Gestaltung der einzelnen Seiten.



Designpapier auf die Seitenbasis kleben


Klebt euer Designpapier auf den Cardstock.



Cardstock für die Taschen falzen


Anschließend falzt ihr den Cardstock für die Taschen. Die Taschen für die ATCs an der kurzen Seite falzen bei 1 Inch, an der langen Seite links und rechts je bei 3,25 Inch. Bedenkt eine der langen Seiten offen zu lassen, damit ihr etwas hineinstecken könnt.


Doppelseitiges Klebeband auf den Laschen anbringen


Klebt auf die drei Laschen wieder das starke Klebeband, damit alles gut hält. Schrägt die Ecken etwas an, damit nichts übersteht.


Tasche auf der Basis anbringen


Macht das Ganze nun 24x und klebt die Taschen auf die Seiten.



Fertige Seiten


Es ist etwas Friemelarbeit, aber es lohnt sich. Ihr könnt euch aussuchen, ob ihr die Seiten vor dem Stanzen verziert oder hinterher. Anke empfiehlt hinterher, denn sollte etwas schiefgehen, wäre eure Arbeit um sonst.



Eine Auswahl an ATCs


Für eine kleine Bastelpause legt euch eure kleinen Aufmerksamkeiten zurecht.



Stanzen der Seiten


Noch einmal durchatmen, dann geht’s ans Stanzen. Anke besitzt zwar auch eine Cinch, da das Format aber recht klein ist, reicht auch die Bind-It-All, die auf einmal 6 Löcher stanzen kann. Damit alle Seiten gleich gestanzt werden, hat sich Anke mit einem schwarzen Stift, die Stelle auf der Stanzmaschine markiert. Stanzt den Ständer an der offenen Seite des Ws. Anschließend fädelt die Ringspirale durch die Löcher und schließt sie.

Nun wäre das Gröbste eigentlich geschafft, doch nun hat Anke ihren Fehler bemerkt. Erinnert ihr euch an den Hinweis weiter vorne, für die Taschen nicht so schweres Papier zu verwenden? Das Gewicht des Kalender zwang den Papierständer in die Knie. Das hat Anke so auf den falschen Fuß erwischt, dass sie vergessen hat, euch ein Foto davon zu machen. Denn nun musste ein Plan B her. Und der folgt nun.



Graupappe zuschneiden


Die Lösung fand Anke in der guten alten Graupappe. Jeder stabile andere Karton tut es aber auch.
Der neue Ständer wird die Form einer Pyramide haben und nicht eines Ws. Ihr braucht also drei Teile.
2x 13 x 10,3cm und 1x 13 x 7cm
Das Verbinden der drei Teile funktioniert eigentlich genauso wie das Gestalten eines Album-Einbandes. Für die biegsamen Stellen verwendet Anke Buchbindeleinen. Wenn ihr sowas nicht habt, könnt ihr auch nur mit stabilem Designpapier arbeiten. Schaut gerne im Blog bei diesem Beitrag vorbei, Am Ende des Videos zeigt euch Vera die Variante mit dem Cardstock. https://www.kreativbunt.de/blog/article/Scrapbook_Mini-Album_Back_to_School_fuer_den_Schulanfang/130
Legt die drei Graupappe Teile mit etwas Abstand vor euch hin. Bedenkt, dass die Pappe sehr stark ist. Lasst lieber etwas mehr Luft, damit sich später alles gut falten lässt. Als Richtmaß hat Anke eines ihrer Falzbeine in die Rille gelegt. So ist der Abstand auch gleich.



Graupappe verbinden und Cardstock zuschneiden


Für die Länge des Buchbindeleinens verwendet Anke die doppelte Höhe der Graupappe. Ein paar Millimeter rechnet sie dazu und wickelt den Leinen um die Rillen und fährt mit dem Falzbein noch mal darüber, um alles gut zu befestigen. Da das weiße Buchbindeleinen gut zum Designpapier passt, lässt Anke es stehen.
Zum Glück hatte sie auch noch Designpapier aus der Kollektion übrig und konnte somit den Ständer verkleiden. Hierfür hat sie beim Designpapier für die großen Teile an drei Seiten 2cm dazugerechnet, an dem kleinen Teil zur langen Seite insgesamt 4cm.
Designpapier zum Auskleiden im Inneren: großes Teil: 9 x 12cm; kleines Teil: 6 x 12cm.




Doppelseitiges Klebeband anbringen


Nun wird eine der Seiten großzügig mit doppelseitigem Klebeband versehen und das Designpapier so draufgeklebt, dass die 2cm auf den drei Seiten überstehen.


Designpapier mit Falzbein bearbeiten


Dreht es nun auf die Seite mit dem Designpapier. Fahrt mit einem Falzbein an der Kante der Graupappe entlang, um die Fasern des Papiers etwas flexibler zu machen. So reißt beim Umschlagen nichts ein. Schrägt die Kanten auch hier ab, damit nichts übersteht.


Laschen umschlagen


Auf die Laschen kommt ebenfalls doppelseitiges Klebeband, dann können die Laschen umgeschlagen werden.


Fertiger neuer Ständer


Wiederholt das auf den anderen beiden Seiten, bis alles verkleidet ist und beklebt die Innenseiten mit dem restlichen Designpapier. Anke hat hierfür die Überreste des misslungenen Papierständer recycelt und die Innenseiten weiß beklebt.


Nummerierung der Seiten


Die einzige Verzierung, die Anke auf den einzelnen Seiten vorgenommen hat, ist die Nummerierung. Hierfür hat sie 24 Sternchen ausgestanzt, sie beschriftet und anschließend auf die Tasche geklebt.



Fertige Seiten


Ihr könnt eure einzelnen Seiten natürlich noch mehr gestalten, Stempelmotive oder Die Cuts hinzufügen. Doch da die ATCs in Ankes Kalender schon bunt genug sind, hat sie die Basis neutral gehalten.



Fertiger Tisch-Adventskalender 1


Fertiger Tisch-Adventskalender 2


Fertiger Tisch-Adventskalender 3


Dieses Mal hält der Ständer für den Kalender. Aus schaden wird man klug und es zeigt, dass beim Kreativsein nicht immer alles reibungslos verläuft. Also verliert nicht den Mut, wenn etwas mal nicht auf Anhieb klappt.

Viel Freude beim Nachbasteln des Kalenders, beim Befüllen und beim eventuell Verschenken.

Kommentare
Keine Kommentare vorhanden.

Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt, zzgl. Versandkosten.

Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Webseite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen zu Cookies und Ihre Widerspruchsmöglichkeit